Effizientes und Umweltfreundliches Heizen mit Holz: Alles, was Sie Wissen sollten
Holz gehört neben Wind, Wasser und Sonne zu den wichtigsten erneuerbaren Energien und bietet eine nahezu neutrale Ökobilanz. Beim Verbrennen von Holz wird nur die Menge Kohlenstoffdioxid freigesetzt, die der Baum während seiner Wachstumsphase aufgenommen hat. Dieser CO₂-Ausstoß entspricht dem, der bei natürlichem Zersetzungsprozess im Wald entstehen würde. Das freigesetzte CO₂ wird von nachwachsenden Bäumen wieder aufgenommen, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
In Deutschland wird seit etwa 300 Jahren eine nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Es wird bewusst weniger Holz geerntet, als nachwächst, und das Holz stammt oft aus der Wald- und Landschaftspflege oder von Bäumen, die für andere Verwendungen nicht geeignet sind. Diese nachhaltige Bewirtschaftung hilft nicht nur beim Umbau von Monokulturen zu artenreichen, klimafesten Mischwäldern, sondern sichert auch die Einnahmen für die deutsche Forstwirtschaft.
Holz als Brennstoff: Effizienz und Einsparungen
Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 17 Millionen Festmeter Holz in Einzelraumfeuerstätten wie Kaminöfen und Heizkaminen verwendet. Als Zusatzheizung reduziert das Kaminfeuer erheblich den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Ein Festmeter trockenes Brennholz entspricht etwa 240 Litern Heizöl, was in Deutschland jährlich rund vier Milliarden Liter Heizöl spart – das entspricht etwa 200.000 Tankwagenfüllungen à 20.000 Litern. Holz trägt somit maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur ökologischen Energieversorgung bei.
Für ein Bestandsgebäude mit 120 Quadratmetern Grundfläche werden jährlich etwa 1.800 Liter Heizöl zur Wärmeerzeugung benötigt. Durch den Einsatz eines modernen Kaminofens, Heizkamins oder Pelletofens kann man die Zentralheizung wirksam entlasten. Bei einem Drittel der Wärmeproduktion durch Holz kann man rechnerisch jährlich rund 600 Liter Heizöl oder etwa 600 Kubikmeter Erdgas einsparen. Für diese Einsparungen benötigt man etwa drei Raummeter Brennholz oder rund 300 Kilogramm Pellets. Zusätzlich sind Holz und Pellets oft preiswerter als fossile Brennstoffe.
Moderne Technik für umweltgerechtes Heizen
Die Technik ist entscheidend für umweltfreundliches Heizen mit Holz. Moderne Öfen verfügen über optimierte Feuerräume und Luftführungen, die einen sauberen Abbrand gewährleisten. Diese Geräte erzeugen bis zu 85 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zu alten Modellen aus den 1990er Jahren und benötigen weniger Brennstoff für die gleiche Wärmeleistung. Zudem bieten viele neue Öfen elektronische Steuerungen der Verbrennungsluft an, um die Emissionen weiter zu reduzieren.
Holz richtig trocknen und lagern
Der Wassergehalt des Holzes beeinflusst dessen Brennverhalten erheblich. Frisch geschlagenes Holz hat einen Wassergehalt von 50-60%, während für eine effiziente und emissionsarme Verbrennung ein Wassergehalt von 15-20% ideal ist. Dies erreicht man durch ein Trocknen über etwa 1-2 Jahre. Beim Trocknen und Lagern sollten folgende Punkte beachtet werden:
Holz sollte in den Wintermonaten geschlagen werden.
Frisches Holz lässt sich leichter spalten als bereits abgelagertes.
Gespaltenes und kürzeres Holz trocknet schneller.
Der Lagerplatz sollte sonnig, luftig und vor Regen geschützt sein.
Vermeidung von Schadstoffen
Beim Heizen mit Holz ist es wichtig, nur naturbelassenes Holz zu verwenden. Die Verbrennung von beschichtetem, imprägniertem oder farbbehandeltem Holz sowie von Spanplatten ist verboten. Die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) gibt an, welche Brennstoffe in Kleinfeuerungsanlagen verwendet werden dürfen.
Fazit
Holz ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Heizoption, die nicht nur zur Reduzierung von Treibhausgasen beiträgt, sondern auch Energiekosten senken kann. Durch moderne Technik und richtiges Management des Brennholzes kann der ökologische Fußabdruck weiter minimiert werden. Entscheiden Sie sich für Holz, um eine umweltfreundliche und effiziente Wärmequelle zu nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Forstwirtschaft zu leisten.
Persönliche Beratung und Ausstellung in Ihrer Nähe
Nutzen Sie unseren Online-Service, um eine individuelle Beratung zu buchen. Besuchen Sie unseren Buchungsservice und vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung.
Besuchen Sie uns in unseren Ausstellungen
Wir freuen uns darauf, Sie in einer unserer Ausstellungen zu begrüßen. Finden Sie hier die Ausstellung in Ihrer Nähe: